Technologien
-
ED-Ferngläser
This entry was posted on 5. Dezember 2022
Ein Blick durch ein Fernglas oder Spektiv mit Linsen aus ED-Glas genügt, um die lebendigen, naturgetreuen Farben und gestochen scharfen Bilder zu erkennen. Aber was genau verleiht einem ED-Glas sein typisches Bild? ED steht für "extra-low dispersion", also extra-niedrige Dispersion bzw. Farbaufspaltung, was sich auf die Zusammensetzung und die optischen Eigenschaften des für die Linsen verwendeten Glases bezieht. ED-Gläser bestehen aus speziellen Glasmischungen und enthalten seltene Erden, die einen auffälligen Bildfehler stark reduzieren – naämlich die so genannte chromatische Aberration. Die chromatische Aberration ist auch als Farbfehler bekannt und tritt auf, wenn die Wellenlängen verschiedener Lichtfarben nicht in derselben Brennebene konvergieren. Sie fällt vor allem bei der Betrachtung heller Objekte vor einem dunklen Hintergrund auf und wirkt wie ein unnatürlicher Blausaum oder Halo-Effekt, der die...
-
StarSense Explorer Technologie
Nutzen Sie Ihr Smartphone, um den Nachthimmel mit dem Teleskop zu erkunden Die Technologie der StarSense Explorer zur Analyse des Himmels revolutioniert das klassische Teleskop, indem es Einsteigern die Orientierung am Himmel abnimmt. Auch für erfahrene Beobachter ist das ein ganz neues Erlebnis. Viele angehende Amateurastronomen werden frustriert oder verlieren das Interesse an ihrem manuellen (d.h. nicht computergesteuerten) Teleskop, weil sie nicht wissen, wohin sie es richten sollen, um Planeten, Sternhaufen, Nebel und Galaxien zu sehen - also alles, was sehenswert ist! Ein StarSense Explorer sagt Ihnen genau, welche Himmelsobjekte gerade am Nachthimmel sichtbar sind und wohin Sie Ihr Teleskop richten müssen, um diese Objekte auch im Okular zu sehen. Darüber hinaus können Sie während der Beobachtung auf detaillierte Informationen und sogar auf Audiobeschreibungen für...
-
Celestron Akku-Technologie
Leitfaden zur Stromversorgung Ihres Teleskops: Celestron PowerTank und PowerTank Lithium Serie Besitzer von computergesteuerten Teleskopen haben heute eine Vielzahl von Möglichkeiten, um ihr Teleskop auch an entlegenen Beobachtungsplätzen mit Strom zu versorgen. Lance Lucero ist unser Produktmanager für Astronomie und für die Entwicklung unserer PowerTank Lithium- und PowerTank Lithium Pro-Batterien verantwortlich. In diesem Interview gibt er einen Überblick über die verschiedenen Optionen. Welche Möglichkeiten habe ich, um ein Celestron-Teleskop zu betreiben? Natürlich können Sie Ihr Teleskop mit einem 12V-Netzteil betreiben. Bei einigen Teleskopen gehört es bereits zum Lieferumfang, bei anderen können Sie ein separates Netzteil anschließen. Dass ist die komfortabelste und preiswerteste Stromversorgung für fest installierte Teleskope, oder wenn an Ihrem Beobachtungsort eine Steckdose vorhanden ist. Achten Sie jedoch bei der Aufstellung Ihres Teleskops darauf,...
-
WiFi Technologie
Die modernen Celestron-Teleskope eröffnen ganz neue Möglichkeiten über eine WiFi-Verbindung! Vergessen Sie die Handsteuerbox und stellen Sie alle Himmelsobjekte bequem über Ihr Smartphone oder Tablet ein. Verbinden Sie es einfach mit dem eingebauten WiFi der Montierung und erkunden Sie das Universum mit der SkyPortal App für iOS und Android. Oder rüsten Sie ein kompatibles Celestron-Teleskop mit dem SkyPortal WiFi-Modul (#821907 , € 169) nach. SkyPortal ermöglicht die vollständige Steuerung der Montierung und macht aus Ihrem Smartphone ein eigenes Planetarium und Observatorium! Celestron Teleskope mit bereits eingebautem WiFi: Astro Fi NexStar Evolution und Module WiFi + Skyportal + StarSense = Automatisches Alignment... Drahtlos! Ihr Teleskop kann sich vollautomatisch einrichten, anschließend können Sie es kabellos von Ihrem Smartphone oder Tablet steuern. Beobachten am Teleskop war nie...
-
HyperStar Optik
This entry was posted on 5. April 2018Last modified on 5. Mai 2020.
Die digitale Schmidt-Kamera - mit Hyperstar System Die Celestron Schmidt-Cassegrain-Optik (die auf der genialen Idee von Bernhard Schmidt beruht) knüpft nach 50 Jahren wieder an ihre Anfänge an, sie wird zur Schmidt-Kamera für die digitale Zukunft der astronomischen Bildaufnahme. Der an sich geniale Gedanke, die gerade beim SC-System extrem kurze Hauptspiegelbrennweite von f/2 direkt zugänglich zu machen, wurde - vor 10 Jahren - erstmals mit dem von Celestron entwickelten Fastar-Optiksystem umgesetzt. Damit hatte man plötzlich ein Öffnungsverhältnis wie eine Schmidtkamera und fast ein ganzes Grad Himmelsfeld zur Verfügung. Es zeigte sich bald, dass die Bildqualität nicht in den Griff zu bekommen war. Bei f/2 verzerrte der kleinste optische Fehler und die geringste Schieflage der Bildfeldebene jeden Stern zu einem matschigen Fleck. Auch die damals noch...
-
CPWI Planetariumssoftware jetzt für alle Celestron-Montierungen
DOWNLOAD CPWI-Software auf Celestron.com: Celestron PWI Telescope Control Software Download (CPWI) CPWI Telescope Software Bedienungsanleitung Seit mehr als 10 Jahren wird bei PlaneWave Instruments eine professionelle Steuersoftware für Teleskope standig weiterentwickelt. Angefangen hat alles mit einem Universitätsprojekt, wo viele US-Unis eine gemeinschaftliche Softwareentwicklung begonnen hatten, um einen Teleskopverbund von verschiedensten Instrumenten gemeinsam betreiben zu können. Aus diesen Anfängen ist mittlerweile mit PWI eine mächtige Steuersoftware entstanden deren Leistungsumfang sogar von kommerziellen Firmen zur automatischen Satellitenbeobachtung genutzt wird. Celestron hat nun die wesentlichen Bestandteile dieser Software mit der Produktbezeichnung CPWI von Planewave erworben und so angepasst, dass Sie alle modernen computergestützten Celestron-Montierungen mit CPWI steuern können. Erst mit der CPWI-Software können Sie die maximale GoTo-Genauigkeit Ihres Celestron-Teleskops ausreizen. Wir halten diese Entwicklung für sehr wichtig denn...
-
Teleskop-Fernsteuerungs-Software NexRemote™
Bei der Entwicklung der Teleskop-Fernsteuerungs-Software NexRemote™ konnte Celestron auf über zwei Jahrzehnte Erfahrungen mit Computersteuerungen zurückgreifen. Mit NexRemote können Sie sämtliche Funktionen der Celestron-Handsteuerung vom PC oder Laptop aus steuern. Die Software wurde für Teleskope mit dem NexStar-Steuersystem entwickelt, unter anderem die NexStar-SLT-, Advanced-, CPC-, CGE- und CGEM-Serie. NexRemote gehört zum Lieferumfang der CPC- und CGEM-Serie sowie der CGE Pro. NexRemote bildet auf dem Computer alle Funktionen und Bedienelemente der computerisierten Celestron-Handsteuerung nach. Zusätzlich bietet sie folgende Funktionen: NexRemote-Sprachausgabe – So können Sie durchs Okular beobachten, statt ständig auf den LCD-Monitor zu schauen Freie Wahl von Beobachtungszielen und deren Reihenfolge Erstellen und speichern Sie individuelle Himmelstouren Night-Vision-Modus – zur Förderung der Dunkeladaption der Augen – trotz der Laptop-Monitor-Beleuchtung Kabellose Teleskopsteuerung mit optionaler Game-Pad-Unterstützung Benutzen Sie...
-
NexStar Handsteuerbox
Mit der NexStar-Steuerung können Sie die computergesteuerten Celestron-Teleskope komfortabel bedienen. Die Software der Handsteuerbox leitet Sie durch die für die Initiierung das „Alignment“ nötigen Schritte. Sobald das Teleskop initiiert wurde, können Sie beobachten. Mit den Pfeiltasten lässt sich das Fernrohr mit verschiedenen Geschwindigkeiten schwenken, und auf mehrere wichtige Kataloge haben Sie Direktzugriff über die Tastatur: Drücken Sie einfach die Taste für den Messier-, den NGC- oder den Caldwell-Katalog und tippen Sie die Katalognummer des Objekts ein, das Sie sehen wollen. Anschließend fährt das Teleskop automatisch zu dem Ziel. Wenn Sie nicht wissen, was es gerade zu sehen gibt, können Sie über die Tour-Funktion Beobachtungsvorschläge abrufen: Die Steuerung weiß, welche besonders eindrucksvollen Objekte gerade von Ihrem Standort aus über dem Horizont stehen. Zu vielen Objekten können...
-
All-Star Polar Alignment
Parallaktische Montierungen (German Equatorial Mounts - GEM) sind das Mittel der Wahl für die Astrofotografie. Einmal parallel zur Erdachse ausgerichtet, muss nur noch in einer Achse nachgeführt werden, und durch Verschieben der Gegengewichte und des Tubus lassen sie sich perfekt ausbalancieren. Eine exakte Nachführung hängt aber immer von der exakten Einnordung ab. Ohne Hilfe kann das sehr aufwendig sein. Parallaktische Celestron-Montierungen verfügen über eine innovative Prozedur zum Einnorden: All-Star™. All-Star Alignment benötigt nur einen beliebigen hellen Stern – es muss nicht einmal der Polarstern sein. Um die Montierung einzunorden, stellen Sie einen hellen Stern ein und folgen dann den Anweisungen der Computersteuerung. Wie es funktioniert: Wenn Ihr Teleskop einmal grob auf den Polarstern ausgerichtet ist und das normale Alignment der Comuptersteuerung mit zwei hellen Sternen...
-
SkyAlign™
So einfach war das Einrichten eines Teleskops noch nie! Geben Sie Datum, Zeit und Ort ein (GPS-Modelle ermitteln diese Daten automatisch) und peilen Sie dann drei beliebige helle Sterne Ihrer Wahl an. Sie brauchen die Namen dieser Sterne nicht zu kennen, und Sie können sogar helle Planeten oder den Mond wählen! Das NexStar-Computersystem identifiziert diese Sterne und justiert das Teleskop korrekt ein. Es gehört zur Serienausstattung der NexStar SLT und SE sowie der CPC-Teleskope. Der Teleskoptubus braucht weder nach Norden noch mit der Wasserwaage ausgerichtet zu werden; auch die Ausgangsstellung spielt keine Rolle. Das funktioniert sogar von Ihrer Balkonsternwarte aus ohne Sicht auf den Polarstern. Was ist Alignment? Um Ihr Ziel zu finden, müssen Sie zuerst einmal wissen, wo Sie gerade sind - und genau...
-
Eingebautes GPS
Der integrierte GPS-Empfänder der CPC-Teleskope empfängt automatisch Daten der GPS-Satelliten im Erdorbit und bestimmt so den exakten Standort des Teleskops. So müssen Sie nicht mehr Ort, Zeit, Datum und Koordinaten manuell eingeben, sondern können gleich mit dem Alignment beginnen. GPS-kompatibel: NexStar SLT NexStar SE Advanced GT CGE-Teleskope Mit einem optionalen GPS-Empfänger können auch diese Teleskope automatisch Ort und Zeit bestimmen. Das spart Ihnen nicht nur Zeit, sondern hilft auch, die Genauigkeit des Alignments zu erhöhen.
-
Celestron Edge HD Optics
Die Celestron EdgeHD Teleskope bieten randscharfe Bilder, fotografisch wie visuell. Aber was sind die Tricks dieser neuen Konstruktion? Was kann sie leisten, und worauf wurde Wert gelegt? Im EdgeHD Whitepaper (PDF, 1,8MB) beschreiben die Ingenieure von Celestron, was die Ziele dieser neuen Optik-Konstruktion waren, wie sie erreicht werden und wie die Teleskope entstehen. Das Whitepaper mit einer ausführlichen, 42-seitigen Beschreibung von Entwicklung und Eigenschaften des EdgeHD-Systems liegt jetzt in deutscher Übersetzung vor, das englische Original finden Sie hier. Eine kurze Zusammenfassung des Whitepapers mit den wichtigsten Informationen finden Sie in dieser Powerpoint-Präsentation (PDF, 3,3 MB) Mit bis zu 14 Zoll Öffnung, unserer modernen StarBright-XLT-Vergütung und beugungsbegrenzten Optiken sind die EdgeHD-Teleskope echte Astrographen. EdgeHD Optics Neues optisches Design Die EdgeHD Optiken (Edge High Definition) vereinen die...
-
StarBright®-XLT-Systems - High Performance Coatings
Ein sehr wichtiger Faktor bei der Bewertung der Leistung von Teleskopen ist die Transmission (der Anteil des einfallenden Lichts, der in der Bildebene ankommt). Das XLT-System verwirklicht zwei entscheidende Ziele: Eine Vergütung, die sowohl für den visuellen Einsatz als auch für die CCD-Fotografie absolute Höchstleistung bringt. Die wesentlichen Punkte des StarBright®-XLT-Systems: Einzigartige hochreflektive Mehrfach-Spiegelbeschichtungen Die SC-Spiegelbeschichtungen bestehen aus präzise aufgebrachten Schichten aus Aluminium (Al), Quarz (SiO2), Titandioxid (TiO2) und wieder Quarz (Si02). Die Reflektivität ist über das Spektrum hinweg konstant, und die drei Vergütungsschichten bieten einen hervoragenden Schutz gegen die Alterung der Spiegelfläche. Mehrschicht-Linsenvergütung (MC) zur Reflexionsunterdrückung Diese Vergütung besteht aus exakt dimensionierten Schichten von Magnesiumfluorid (MgF2) und Hafniumdioxid (HfO2). Als Ergebnis ist die Frontlinse reflexfrei und nahezu unsichtbar. Kristallklares, hochdurchlässiges und farbstichfreies Glas In...
-
RASA (Rowe Ackermann Schmidt Astrograph)
Der Rowe-Ackermann Schmidt-Astrograph macht es Ihnen sehr leicht, mit modernen DSLR- oder astronomischen CCD-Kameras beeindruckende Astro-Fotos zu erstellen. Das schnelle f/2,2-System mit großem Gesichtsfeld hat gegenüber der klassischen Fotografie bei f/10 zwei große Vorteile: Viel kürzere Belichtungszeiten und dadurch weniger Anfälligkeit für Nachführfehler So können Sie bessere Aufnahmen in kürzerer Zeit gewinnen und oft sogar auf einen Autoguider verzichten. Der ist der legitime Nachfolger der Schmidt-Kamera von Celestron, der in den 1970er noch mit Filmnegativen verwendet wurde. Der RASA 8" - Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph (#822252 , € 2399) ist der kompakte neue Spezialist für die mobile Astrofotografie von Celestron. Dieses unglaublich schnelle f/2.0-System ist die perfekte Ergänzung zu den heutigen astronomischen CMOS-Farbkameras, kleineren CCD-Kameras und spiegellosen Kameras. Das seit kurzem verfügbare größere Modell des RASA,...
-
StarSense Technology
Eigenständiger Teleskoprechner mit eingebauter Videokamera Das Teleskop wird intelligent - es weiß wie der Himmel aussieht - von selbst. Mit der Star-Sense-Technologie richtet sich Ihr Celestron-Teleskope selber ein: Sie müssen es nur noch aufstellen und anschalten! Eine eingebaute Kamera sucht sich am Himmel selbständig die nötigen Referenzsterne, und bereits nach etwa drei Minuten ist das Fernrohr einsatzbereit. Anschließend müssen Sie nur noch aus der Datenbank oder den Beobachtungsvorschlägen au swählen, was Sie beobachten wollen. Das Teleskop fährt die Objekte dann automatisch an. StarSense wurde mit den SkyProdigy-Teleskopen als Komplett-Set eingeführt und kann über das StarSense AutoAlign Modul (für Celestron / Skywatcher) (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) bei den computergesteuerten Nexstar-Teleskopen (LCM, SLT, SE, CPC, CPC HD, Advanced GT, AVX, CGEM, CGEM DX, CGE Pro) nachgerüstet...